Newsletter WSI-Mitteilungen
Heft 3/2018
1. Aktuelle Ausgabe: Schwerpunktheft „Industrie 4.0 konkret – Ungleichzeitige Entwicklungen, arbeitspolitische Einordnungen“
2. Vorschau auf Heft 4/2018
3. Informationen zu den WSI-Mitteilungen
1. Aktuelle Ausgabe
Hartmut Hirsch-Kreinsen
TECHNOLOGIEVERSPRECHEN INDUSTRIE 4.0
Sabine Pfeiffer, Norbert Huchler
INDUSTRIE 4.0 KONKRET – VOM LEITBILD ZUR PRAXIS?
Volker Baethge-Kinsky, Kai Marquardsen, Knut Tullius
PERSPEKTIVEN INDUSTRIELLER INSTANDHALTUNGSARBEIT
Martin Kuhlmann, Barbara Splett, Sascha Wiegrefe
MONTAGEARBEIT 4.0? EINE FALLSTUDIE ZU ARBEITSWIRKUNGEN UND GESTALTUNGSPERSPEKTIVEN DIGITALER WERKERFÜHRUNG
Gernot Mühge
EINZUG DER RATIONALITÄT IN DIE ORGANISATION? DIGITALE SYSTEME DER ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNG IN DER PRODUKTION
Gerhard Syben
BAUEN 4.0 UND DIE FOLGEN FÜR DIE ARBEIT IN BAUUNTERNEHMEN
Tobias Wienzek, Alfredo Virgillito
LEISE INNOVATION, NICHT RADIKALER UMBRUCH. DIE EINFÜHRUNG EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG BEI EINEM MÖBELHERSTELLER – EIN FALLBEISPIEL
Kerstin Guhlemann, Arno Georg, Olaf Katenkamp
DER MENSCH IM MITTELPUNKT ODER IM WEG? GRENZEN UND POTENZIALE MENSCHENGERECHTER ARBEITSGESTALTUNG IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Thomas Haipeter, Inger Korflür, Gabi Schilling
NEUE KOORDINATEN FÜR EINE PROAKTIVE BETRIEBSPOLITIK. ERFAHRUNGEN AUS DEM GEWERKSCHAFTSPROJEKT „ARBEIT 2020 IN NRW“
Ingo Matuschek, Frank Kleemann
„WAS MAN NICHT KENNT, KANN MAN NICHT REGELN“ BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS INSTRUMENT DER ARBEITSPOLITISCHEN REGULIERUNG VON INDUSTRIE 4.0 UND DIGITALISIERUNG
Jürgen Klippert, Moritz Niehaus, Detlef Gerst
MIT DIGITALER TECHNOLOGIE ZU GUTER ARBEIT? ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DIGITALER WERKER-ASSISTENZSYSTEME
Melanie Frerichs, Viktor Steinberger
SMART FOOD FACTORY. AUSPRÄGUNGEN VON INDUSTRIE 4.0 IN DER NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETUNG
Welf Schröter
PLÄDOYER FÜR EINEN PERSPEKTIVWECHSEL IM GEWERKSCHAFTLICHEN GESTALTUNGSDISKURS